
Der stille Don
by Michail A. Šolochov, Michail Scholochow | Literature & Fiction | This book has not been rated.
ISBN: Global Overview for this book
ISBN: Global Overview for this book
Registered by
Andrea-Berlin
of Berlin (irgendwo/somewhere), Berlin Germany on 3/15/2023
This Book is Currently in the Wild!



1 journaler for this copy...

Journal Entry 1 by
Andrea-Berlin
from Berlin (irgendwo/somewhere), Berlin Germany on Wednesday, March 15, 2023


Der stille Don (russisch Тихий Дон) ist das Hauptwerk des Schriftstellers Michail Scholochow und einer der bedeutendsten Romane der sowjetischen Literatur. Scholochow erhielt für das Werk 1965 den Nobelpreis für Literatur.
Der Erste Weltkrieg, die Oktoberrevolution sowie der darauffolgende Aufstand der Weißen gegen die Rote Armee bilden den geschichtlichen Hintergrund des Romans.
Vor diesem entfaltet sich die Lebensgeschichte des Donkosaken Grigori Melechow. In seiner Jugend verliebt sich Melechow in Aksinja, die Frau seines Nachbarn Stepan Astachow. Nachdem er mit Natalja verheiratet wurde, flüchtet er mit Aksinja, kehrt aber, nachdem diese ihn betrog, zu Natalja zurück und zeugt mit ihr zwei Kinder. Zu dieser Zeit kämpft er bereits als Soldat im Ersten Weltkrieg, den er trotz mehrfacher Verwundung überlebt. Später schließt er sich den Bolschewiki an, die er jedoch nach kurzer Zeit wieder verlässt. Melechow sehnt sich nach einem friedlichen Kosakenleben, wird jedoch bald wieder vom Krieg eingeholt und kämpft auf Seite der Weißen gegen die Rote Armee. Aufgrund seines Mutes und seiner Kampferfahrung erreicht er den Offiziersrang.
wiki
28. Dezember 2018 Diesen großartigen Roman habe ich vor rund 40 Jahren komplett (also vier Bücher) gelesen. Jetzt habe ich die in diesem Band enthaltenen ersten zwei Bücher noch einmal gelesen und fand sie genauso spannend wie damals. Die Zarenzeit, der Erste Weltkrieg und die russische Revolution werden äußerst mitreißend dargestellt, genau wie die persönlichen Beziehungen und die (etwas überraschend) offen beschriebenen Freizügigkeiten.
Als ich das Buch in meiner Jugend las, war es nicht so einfach wie heute, ergänzende Informationen zu bekommen, zum Beispiel über die Unterschiede zwischen Kosaken, Ulanen, Husaren usw. Das ist Dank Wiki heute schneller herauszubekommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Husaren
https://de.wikipedia.org/wiki/Kosaken
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulanen
Und die Konflikte und Vorurteile zwischen Ukrainern und Russen sind auch 100 Jahre später noch nicht überwunden sondern derzeit wieder erschreckend aktuell...
15. März 2023 Ergänzung zu meinem letzten Satz von 2018: Am 24. Februar 2022 begann der Russische Überfall auf die Ukraine 2022. Bis heute herrscht Krieg in der Ukraine https://de.wikipedia.org/wiki/Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022
Der Erste Weltkrieg, die Oktoberrevolution sowie der darauffolgende Aufstand der Weißen gegen die Rote Armee bilden den geschichtlichen Hintergrund des Romans.
Vor diesem entfaltet sich die Lebensgeschichte des Donkosaken Grigori Melechow. In seiner Jugend verliebt sich Melechow in Aksinja, die Frau seines Nachbarn Stepan Astachow. Nachdem er mit Natalja verheiratet wurde, flüchtet er mit Aksinja, kehrt aber, nachdem diese ihn betrog, zu Natalja zurück und zeugt mit ihr zwei Kinder. Zu dieser Zeit kämpft er bereits als Soldat im Ersten Weltkrieg, den er trotz mehrfacher Verwundung überlebt. Später schließt er sich den Bolschewiki an, die er jedoch nach kurzer Zeit wieder verlässt. Melechow sehnt sich nach einem friedlichen Kosakenleben, wird jedoch bald wieder vom Krieg eingeholt und kämpft auf Seite der Weißen gegen die Rote Armee. Aufgrund seines Mutes und seiner Kampferfahrung erreicht er den Offiziersrang.
wiki
28. Dezember 2018 Diesen großartigen Roman habe ich vor rund 40 Jahren komplett (also vier Bücher) gelesen. Jetzt habe ich die in diesem Band enthaltenen ersten zwei Bücher noch einmal gelesen und fand sie genauso spannend wie damals. Die Zarenzeit, der Erste Weltkrieg und die russische Revolution werden äußerst mitreißend dargestellt, genau wie die persönlichen Beziehungen und die (etwas überraschend) offen beschriebenen Freizügigkeiten.
Als ich das Buch in meiner Jugend las, war es nicht so einfach wie heute, ergänzende Informationen zu bekommen, zum Beispiel über die Unterschiede zwischen Kosaken, Ulanen, Husaren usw. Das ist Dank Wiki heute schneller herauszubekommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Husaren
https://de.wikipedia.org/wiki/Kosaken
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulanen
Und die Konflikte und Vorurteile zwischen Ukrainern und Russen sind auch 100 Jahre später noch nicht überwunden sondern derzeit wieder erschreckend aktuell...
15. März 2023 Ergänzung zu meinem letzten Satz von 2018: Am 24. Februar 2022 begann der Russische Überfall auf die Ukraine 2022. Bis heute herrscht Krieg in der Ukraine https://de.wikipedia.org/wiki/Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022

Journal Entry 2 by
Andrea-Berlin
at HU - Juristische Fakultät (Bücherregal) in Mitte, Berlin Germany on Wednesday, March 15, 2023


Released 2 mos ago (3/23/2023 UTC) at HU - Juristische Fakultät (Bücherregal) in Mitte, Berlin Germany
WILD RELEASE NOTES:
Bücher von Wedekind, Brecht, Heine, Mann, Klabund, Werfel, Frank, Zweig, Kafka, Friedell u. v. a. wurden 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt. Die erschreckend lange(n) Liste(n) findet man hier
https://buecherlesung.de/liste-der-verbrannten-buecher
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_1933_verbrannten_B%C3%BCcher
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_verbotener_Autoren_w%C3%A4hrend_der_Zeit_des_Nationalsozialismus
Im Foyer der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin am Bebelplatz 1 ("Kommode") wurde am 8. Mai 2013 anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennungen in Deutschland (10. Mai 1933) am Eingang in einem kleinen Extra-Raum, von dem man auf den Bebelplatz schauen kann, ein Regal mit Bookcrossing-Büchern von Autorinnen und Autoren, deren Werke den Bücherverbrennungen zum Opfer fielen, aufgestellt.
Durch Bookcrossing leben diese Werke weiter und gehen auf Reisen. Über 6000 Bücher haben wir in den letzten neun Jahren im Gedenkregal freigelassen. Der Großteil ist weiter gereist. So hat auch nach vielen Jahrzehnten weiterhin jeder die Möglichkeit, die Werke zu lesen.
https://buecherlesung.de/liste-der-verbrannten-buecher
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_1933_verbrannten_B%C3%BCcher
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_verbotener_Autoren_w%C3%A4hrend_der_Zeit_des_Nationalsozialismus
Im Foyer der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin am Bebelplatz 1 ("Kommode") wurde am 8. Mai 2013 anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennungen in Deutschland (10. Mai 1933) am Eingang in einem kleinen Extra-Raum, von dem man auf den Bebelplatz schauen kann, ein Regal mit Bookcrossing-Büchern von Autorinnen und Autoren, deren Werke den Bücherverbrennungen zum Opfer fielen, aufgestellt.
Durch Bookcrossing leben diese Werke weiter und gehen auf Reisen. Über 6000 Bücher haben wir in den letzten neun Jahren im Gedenkregal freigelassen. Der Großteil ist weiter gereist. So hat auch nach vielen Jahrzehnten weiterhin jeder die Möglichkeit, die Werke zu lesen.