
Eristische Dialektik oder Die Kunst, Recht zu behalten
by Arthur Schopenhauer | Nonfiction | This book has not been rated.
ISBN: 9783036960081 Global Overview for this book
ISBN: 9783036960081 Global Overview for this book
2 journalers for this copy...

Journal Entry 1 by
natur_m
from - irgendwo im Bundesland Brandenburg, Brandenburg Germany on Wednesday, June 29, 2022


Eine Buchspende aus einer Bücherzelle, vielen Dank!
Jetzt registriert für Bookcrossing und bald auf Reisen ...
Arthur Schopenhauers Werk "Die Kunst Recht zu behalten" entstand vermutlich um 1830, wurde aber zu seinen Lebzeiten nicht veröffentlicht. Das Manuskript, welches Schopenhauer nie ganz fertigstellte, wurde nach seinem Tode im Jahr 1860 in seinem Nachlass entdeckt und später auch unter den Titeln "Dialektik" und "Eristische Dialektik" veröffentlicht. Dabei bezeichnet Eristik die Lehre vom Streitgespräch und Dialektik die Kunst der Unterredung. Als Eristische Dialektik bezeichnet Schopenhauer "die Kunst zu diskutieren und zwar so zu diskutieren, dass man Recht behält".
Der Philosoph beschreibt in seinem Text zahlreiche "Kunstgriffe", um in einer verbalen Auseinandersetzung Recht zu behalten, und zwar unabhängig davon, ob man sich selbst im Recht befindet. Recht haben und Recht bekommen müssen bekanntlich nicht zwangsläufig miteinander einhergehen. Geschickte Rhetorik vermag das Ergebnis zu beeinflussen. Dazu Schopenhauer: "Wer als Sieger aus einem Streit geht, verdankt es sehr oft, nicht sowohl der Richtigkeit seiner Urteilskraft bei Aufstellung seines Satzes, als vielmehr der Schlauheit und Gewandtheit, mit der er ihn verteidigte".
Bei Arthur Schopenhauers Werk "Die Kunst Recht zu behalten" handelt es sich nicht um einen philosophischen Text, sondern eher um eine pragmatische Anleitung. In das 21. Jahrhundert projiziert, könnte man Schopenhauers Manuskript als einen Rhetorik-Ratgeber betrachten, in dem zahlreiche Kniffe beschrieben werden, um sich im Streitgespräch zu behaupten.
Jetzt registriert für Bookcrossing und bald auf Reisen ...
Arthur Schopenhauers Werk "Die Kunst Recht zu behalten" entstand vermutlich um 1830, wurde aber zu seinen Lebzeiten nicht veröffentlicht. Das Manuskript, welches Schopenhauer nie ganz fertigstellte, wurde nach seinem Tode im Jahr 1860 in seinem Nachlass entdeckt und später auch unter den Titeln "Dialektik" und "Eristische Dialektik" veröffentlicht. Dabei bezeichnet Eristik die Lehre vom Streitgespräch und Dialektik die Kunst der Unterredung. Als Eristische Dialektik bezeichnet Schopenhauer "die Kunst zu diskutieren und zwar so zu diskutieren, dass man Recht behält".
Der Philosoph beschreibt in seinem Text zahlreiche "Kunstgriffe", um in einer verbalen Auseinandersetzung Recht zu behalten, und zwar unabhängig davon, ob man sich selbst im Recht befindet. Recht haben und Recht bekommen müssen bekanntlich nicht zwangsläufig miteinander einhergehen. Geschickte Rhetorik vermag das Ergebnis zu beeinflussen. Dazu Schopenhauer: "Wer als Sieger aus einem Streit geht, verdankt es sehr oft, nicht sowohl der Richtigkeit seiner Urteilskraft bei Aufstellung seines Satzes, als vielmehr der Schlauheit und Gewandtheit, mit der er ihn verteidigte".
Bei Arthur Schopenhauers Werk "Die Kunst Recht zu behalten" handelt es sich nicht um einen philosophischen Text, sondern eher um eine pragmatische Anleitung. In das 21. Jahrhundert projiziert, könnte man Schopenhauers Manuskript als einen Rhetorik-Ratgeber betrachten, in dem zahlreiche Kniffe beschrieben werden, um sich im Streitgespräch zu behaupten.

Journal Entry 2 by
natur_m
at Überraschung in -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Brandenburg Germany on Friday, September 16, 2022


Released 1 mo ago (12/6/2022 UTC) at Überraschung in -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Brandenburg Germany
WILD RELEASE NOTES:
Adventskalenderbuchpost ist da!
Viel Freude und angenehme Lesestunden!
Viel Freude und angenehme Lesestunden!

Auch für dieses interessante Büchlein herzlichen Dank!