Das Haus meiner Eltern hat viele Räume
2 journalers for this copy...

Das Elternhaus. Es ist zu groß geworden für die alten Eltern. Es steht vielleicht sogar weit weg vom Leben, Lieben und Arbeiten der Kinder, die in der Mitte des Lebens genug mit sich selbst zu tun haben – und jetzt doch entscheiden müssen: Was machen wir mit dem Ort unserer Kindheit? Wie verabschieden wir die Heimat in Würde? Was hat für uns als Familie wirklich noch einen Wert und was muss weg?
Meinung/Kritik:
Das Buch berichtet aus privilegierter Sicht. Nicht jeder, der das Haus der Eltern ausräumt, kann auf die geschilderten Ressourcen an Zeit, Geld und Wohnraum zurückgreifen. Es gibt auch arme Hausbesitzer. Und es wuchs auch nicht jeder im Westdeutschland der 70er/80er auf, sondern eventuell auch im Osten und da ist die Lage eben ganz anders gewesen. Der Markt für Häuser ist heute dort anders. Und auch unter welchen Bedingungen sie gebaut wurden. Was das bedeutete.
Grundsätzlich habe ich der Autorin nix vorzuwerfen, es ist ein gutes und wichtiges Buch. Aber irgendwie ist es einfach aus Westsicht für (gutsituierte) Westdeutsche geschrieben worden, in einem Ton, der für alle sprechen möchte.
Wir Ostdeutschen sind seit nunmehr über 30 Jahren Teil der deutschen Gesellschaft, von der noch immer oft sehr pauschal nur aus westlicher Erfahrungssicht gesprochen wird. Solange ostdeutsche Biographien nicht in das gesamtdeutsche Narrativ integriert und mitgedacht werden, wird sich ein nicht unerheblicher Teil der Deutschen auch in Zukunft weiterhin ausgeschlossen fühlen.
Das nächste Buch also bitte mit Co- Autorin aus den gar nicht mehr neuen Bundesländern. ;-)
Meinung/Kritik:
Das Buch berichtet aus privilegierter Sicht. Nicht jeder, der das Haus der Eltern ausräumt, kann auf die geschilderten Ressourcen an Zeit, Geld und Wohnraum zurückgreifen. Es gibt auch arme Hausbesitzer. Und es wuchs auch nicht jeder im Westdeutschland der 70er/80er auf, sondern eventuell auch im Osten und da ist die Lage eben ganz anders gewesen. Der Markt für Häuser ist heute dort anders. Und auch unter welchen Bedingungen sie gebaut wurden. Was das bedeutete.
Grundsätzlich habe ich der Autorin nix vorzuwerfen, es ist ein gutes und wichtiges Buch. Aber irgendwie ist es einfach aus Westsicht für (gutsituierte) Westdeutsche geschrieben worden, in einem Ton, der für alle sprechen möchte.
Wir Ostdeutschen sind seit nunmehr über 30 Jahren Teil der deutschen Gesellschaft, von der noch immer oft sehr pauschal nur aus westlicher Erfahrungssicht gesprochen wird. Solange ostdeutsche Biographien nicht in das gesamtdeutsche Narrativ integriert und mitgedacht werden, wird sich ein nicht unerheblicher Teil der Deutschen auch in Zukunft weiterhin ausgeschlossen fühlen.
Das nächste Buch also bitte mit Co- Autorin aus den gar nicht mehr neuen Bundesländern. ;-)

Journal Entry 2 by
wildboarhunter
at -- Per Post/Persönliche Weitergabe--, Hessen Germany on Monday, January 17, 2022


Released 4 mos ago (1/17/2022 UTC) at -- Per Post/Persönliche Weitergabe--, Hessen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Hat sich als RABCK per Post auf den Weg zur nächsten Leserin gemacht. Viel Freude mit dem Buch! :-)

Journal Entry 3 by
Wanda-Buch
at -- Irgendwo in Niedersachsen --, Niedersachsen Germany on Friday, January 21, 2022


Ganz lieben Dank für dieses Buch.. Ich freue mich sehr, dass du an mich und meine Wunschliste gedacht hast .. Herzliche GRüsse aus NDS .. Wanda