
1913
by Florian Illies | Literature & Fiction | This book has not been rated.
ISBN: 3104014205 Global Overview for this book
ISBN: 3104014205 Global Overview for this book
1 journaler for this copy...

Florian Illies entfaltet virtuos ein historisches Panorama. 1913: Es ist das eine Jahr, in dem unsere Gegenwart begann. In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme ausgereizt, als gäbe es kein Morgen. Zwischen Paris und Moskau, zwischen London, Berlin und Venedig begegnen wir zahllosen Künstlern, deren Schaffen unsere Welt auf Dauer prägte. Man kokst, trinkt, ätzt, hasst, schreibt, malt, zieht sich gegenseitig an und stößt sich ab, liebt und verflucht sich.
Es ist ein Jahr, in dem alles möglich scheint. Und doch wohnt dem gleißenden Anfang das Ahnen des Verfalles inne. Literatur, Kunst und Musik wussten schon 1913, dass die Menschheit ihre Unschuld verloren hatte. Florian Illies lässt dieses eine Jahr, einen Moment höchster Blüte und zugleich ein Hochamt des Unterganges, in einem grandiosen Panorama lebendig werden.
Florian Illies, geboren 1971, liebt mit großer Leidenschaft die Kunst und die Literatur – zuerst im Studium in Bonn in Oxford, dann bei der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, bei der Kunstzeitschrift »Monopol« und später als Leiter des Feuilletons der »Zeit« und als Literaturchef. Seit 2011 arbeitet er im Auktionshaus Grisebach in Berlin – verantwortlich für die Malerei des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart. In seinen Büchern versucht er immer wieder Vergangenheit als Gegenwart erlebbar zu machen – so in »Generation Golf« im Jahre 2000 und in seinem großen, internationalen Bestseller »1913. Der Sommer des Jahrhunderts«, der 2013 monatelang die SPIEGEL-Bestsellerliste anführte. 2017 erschien im S. Fischer Verlag sein »Liebesbrief an die Kunst«, »Gerade war der Himmel noch blau«, den die FAZ eine »mitreißende Reise in die Vergangenheit« nannte.
Es ist ein Jahr, in dem alles möglich scheint. Und doch wohnt dem gleißenden Anfang das Ahnen des Verfalles inne. Literatur, Kunst und Musik wussten schon 1913, dass die Menschheit ihre Unschuld verloren hatte. Florian Illies lässt dieses eine Jahr, einen Moment höchster Blüte und zugleich ein Hochamt des Unterganges, in einem grandiosen Panorama lebendig werden.
Florian Illies, geboren 1971, liebt mit großer Leidenschaft die Kunst und die Literatur – zuerst im Studium in Bonn in Oxford, dann bei der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, bei der Kunstzeitschrift »Monopol« und später als Leiter des Feuilletons der »Zeit« und als Literaturchef. Seit 2011 arbeitet er im Auktionshaus Grisebach in Berlin – verantwortlich für die Malerei des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart. In seinen Büchern versucht er immer wieder Vergangenheit als Gegenwart erlebbar zu machen – so in »Generation Golf« im Jahre 2000 und in seinem großen, internationalen Bestseller »1913. Der Sommer des Jahrhunderts«, der 2013 monatelang die SPIEGEL-Bestsellerliste anführte. 2017 erschien im S. Fischer Verlag sein »Liebesbrief an die Kunst«, »Gerade war der Himmel noch blau«, den die FAZ eine »mitreißende Reise in die Vergangenheit« nannte.